Historische Ansichtskarten von Schlagsdorf
Dorfstraße

Ansicht der Dorfstraße Höhe: heutige Arztpraxis Blick Richtung Dorfmitte
(Kunstverlag Hermann Zunk, Lübeck 1918)
Dorfstraße

Ansicht der Dorfstraße (um 1908) Höhe: Abzweig nach Schlagresdorf (Richtung Thandorf)
(Kunstverlag Hermann Zunk, Lübeck 1918)

Tischlermeister Johann Leez Schlagsdorf 1909
Meister rechts im Bild
Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Werkstatt des Schumachermeisters Hartwich Dettmann zu Schlagsdorf 1909
Der Meister rechts im Bild
Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Werkstatt des Schmiedemeisters Heinrich Schäper zu Schlagsdorf 1909
Der Meister rechts im Bild
Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Werkstatt des Stellmachermeisters Wilhelm Burmeister zu Rieps 1909.
Der Meister zweiter von links mit Rad.
Quelle: unbekannt
Eingangskurve Schlagsdorf - auf Ansichtskarten
Eingangskurve 1927

Eingangskurve in Schlagsdorf vor dem Bau des Steindammes von Schlagsdorf nach Schlagbrügge (ca. 1927).
Von Postkarte 1927.
Eingangskurve 1969

Eingangskurve in Schlagsdorf nach dem Anlegen der befestigten Fußsteige (1969). Original Postkarte
Eingangskurve 1971

Eingangskurve in Schlagsdorf nach dem Anlegen der befestigten Fußsteige (1969) und Veränderungen im Jahr 1971.
Eingangskurve ab 1978

Ortseingangskurve nach Fertigstellung I. Bauabschnitt im Herbst 1978
Dorfstraße

Die Eingangskurve wurde mehrfach umgebaut. Hier ein Bild aus DDR-Zeiten. Ansichtskarte 1969.
Weitere Bilder unter historischen Ansichtskarten (Eingangskurve)
Industriewarenladen und Teich an der Feuerwehr

Industriewarenladen (um 1970)
Im Vordergund der Teich an der Feuerwehr
(Foto eingereicht von Lothar Scheel)
Bau der Landstraße von Schlagsdorf nach Thandorf

1938 wurde der Bau mit einer Straßenbaufirma gegonnen. Kurz vor Ausbruch des II. Weltkrieges wurde der Bau dann eingestellt.
Nach dem Frankreichfeldzug wurde dann mit französischen Kriegsgefangenen der Bau weitergeführt.
1941 wurden serbische und kroatische Gefangenen bis zur Fertigstellung im Jahre 1942 eingesetzt.
Quelle: Originaltext aus dem Traditionskabinett