Wichtige Daten

Schlagsdorf hat - an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein gelegen - eine lange Tradition. Zu DDR-Zeiten entstand hier ein Traditionskabinett, in dem Materielien aus der Geschichte Schlagsdorfs zusammengetragen wurden. Diese Ausstellung umfasste Gegenstände von der Urgeschichte Schlagsdorfs bis zum Ende des Sozialismus. Diese Ausstellung zählte zu den größten Ausstellungen zur Heimatgeschichte in der damaligen DDR. In 26 Räumen waren Gegenstände aus den verschiedenen Epochen aufbewahrt. Die Räume befanden sich in den ehemaligen NVA-Baracken (heute südl. Waschpaul).
Die Gründer des Traditionskabitettes waren:
(von links nach rechts) Siegfried Mader, Heinrich Irrek, Günther Deter und der Leiter Werner Stuth
Im Jahr 1158 wurde Schlagsdorf erstmals namentlich, erwähnt.
In einigen Publikationen ist auch das Datum 1154 erwähnt.
Weitere Geschichtsdaten