Wichtige Daten

Das ehemalige Traditionskabinett

Schlagsdorf hat - an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein gelegen - eine lange Tradition. Zu DDR-Zeiten entstand hier ein Traditionskabinett, in dem Materielien aus der Geschichte Schlagsdorfs zusammengetragen wurden. Diese Ausstellung umfasste Gegenstände von der Urgeschichte Schlagsdorfs bis zum Ende des Sozialismus. Diese Ausstellung zählte zu den größten Ausstellungen zur Heimatgeschichte in der damaligen DDR. In 26 Räumen waren Gegenstände aus den verschiedenen Epochen aufbewahrt. Die Räume befanden sich in den ehemaligen NVA-Baracken (heute südl. Waschpaul).

Die Gründer des Traditionskabitettes waren:

(von links nach rechts) Siegfried Mader, Heinrich Irrek, Günther Deter und der Leiter Werner Stuth

Allgemeine Geschichtsdaten

Im Jahr 1158 wurde Schlagsdorf erstmals namentlich, erwähnt.

In einigen Publikationen ist auch das Datum 1154 erwähnt.

Geschichtsdaten

Weitere Geschichtsdaten

Historische Ansichten

Historische Ansichtskarten Schlagsdorf

An der Kirche

Partie bei der Kirche
(Kunstverlag Hermann Zunk, Lübeck 1918)

Dorfstraße

Ansicht der Dorfstraße Höhe: heutige Arztpraxis Blick Richtung Dorfmitte
(Kunstverlag Hermann Zunk, Lübeck 1918)

Dorfstraße

Ansicht der Dorfstraße (um 1908) Höhe: Abzweig nach Schlagresdorf (Richtung Thandorf)
(Kunstverlag Hermann Zunk, Lübeck 1918)

Genossenschafts - Meierei

Ansicht der Meierei
(Kunstverlag Hermann Zunk, Lübeck 1918)

Gruß aus Schlagsdorf

Ansichten:

  • Kaufhaus und Gasthof v. Fr. W. Warncke (vorne rechts: Tankstelle)
  • Kirche
  • Schule
  • Dorfpartie (vorne rechts Gaststätte mit Saal Reimers)

Gruß aus Schlagsdorf

Ansichten:

  • Dorfansicht (Höhe: heutige Schule Blickrichtung: Thandorf
  • Kirche
  • Blick Schmiedeberg zur Mühle (wurde ca. 1960 abgerissen)

(Nordd. Photo-Versand; C. Irmer; Kiel (um ?))

Historische Ansichtskarten Schlagbrügge

Gruß aus Schlagbrügge

Ansichten:

Aus Richtung Schlagsdorf kommend
Blick auf die Försterei

Gruß aus Schlagbrügge - Dorfplatz

Ansichten:
Dorflatz (heute Spielplatz) - das Haus links im Bild ist dem Großfeuer 1960 zum Opfer gefallen

Gruß aus Schlagbrügge

Blickrichtung: Schönberg (heute Lindenallee)

Gruß aus Schlagbrügge

Kaufhaus Ollmann

Gruß aus Schlagbrügge

Partie am See

Gruß aus Schlagbrügge

Totalansicht

Historische Ansichtskarten Lankow (Dorf wurde geschleift)

Lankow (existiert nicht mehr)

Lankow wurde in den 1970-ern Jahren geschleift. Der Ort existiert nicht mehr.

Totalansicht

Postkarte: Verlag Photogr. Anst, C. Lundgren, Hamburg-Horn

Lankow (existiert nicht mehr)

Lankow wurde in den 1970-ern Jahren geschleift. Der Ort existiert nicht mehr.

Ansicht: eine Familie vor ihrem Haus.

Postkarte: Verlag Photogr. Anst, C. Lundgren, Hamburg-Horn

Historische Schulfahne

Historische Schulfahne von 1921

Diese Schulfahne wurde 2009 im Lager des ehemaligen Traditionskabinettes entdeckt und beim großen Umzug zur 850 Jahrfeier präsentiert. Leider ist sie zurzeit verschollen.

Ansichtskarten von Handwerksbetrieben (1909 -1930)

Tischlermeister Johann Leez Schlagsdorf 1909
Meister rechts im Bild

Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Werkstatt des Schumachermeisters Hartwich Dettmann zu Schlagsdorf 1909
Der Meister rechts im Bild

Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Fritz Bader - Malermeister (Kopie)

Malermeister Fritz Bader

Quelle: unbekannt

Werkstatt des Schmiedemeisters Heinrich Schäper zu Schlagsdorf 1909
Der Meister rechts im Bild

Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Stellmachermeister Heinrich Burmeister zu Schlagsdorf

Quelle: unbekannt

Werkstatt des Stellmachermeisters Wilhelm Burmeister zu Rieps 1909.
Der Meister zweiter von links mit Rad.

Quelle: unbekannt

Bäckerei des Bäckermeisters Joachim Ollmann zu Schlagsdorf 1909
Der Meister rechts im Bild

Quelle: Fr. Groth, Kunstanstalt, Lübeck, Attendornstr. 5

Brotwagen der Bäckerei Joachim Ollmann zu Schlagsdorf (ca. 1930)
Der Fahren und Verkäufer war Rudolf Ahrend.

Quelle: unbekannt

Eingangskurve

Eingangskurve im Wandel der Zeiten

Eingangskurve 1927

Eingangskurve in Schlagsdorf vor dem Bau des Steindammes von Schlagsdorf nach Schlagbrügge (ca. 1927).

Von Postkarte 1927.

Eingangskurve 1969

Eingangskurve in Schlagsdorf nach dem Anlegen der befestigten Fußsteige (1969). Original Postkarte

Eingangskurve 1971

Eingangskurve in Schlagsdorf nach dem Anlegen der befestigten Fußsteige (1969) und Veränderungen im Jahr 1971.

Eingangskurve ab 1978

Ortseingangskurve nach Fertigstellung I. Bauabschnitt im Herbst 1978

Verwaltungsbaracke (Bau 1957 - 1959)

Verwaltungsbaracke 1957 - 1959

Bilder vom Bau der Verwaltungsbaracke 1957

Bilder vom Bau der Verwaltungsbaracke 1957 als NAW-Einsatz:

{Das Nationale Aufbauwerk (NAW) der DDR war eine von der Nationalen Front getragene Aktion zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit}

Richtfest

"Unseres Rathauses" am 01. September 1958

Auf dem Dachstuhl von links:

  • Bruno Witt, Parteisekretär
  • Werner Stuth, Kreistagsabgeordneter
  • Fritz Trojan, Polier bei der Ansprache

Richtfest der Verwaltungsbaracke am 01. September 1958

Rechts im Bild: Werner Stuth, ehrenamtlicher Bauleiter
Weltfriedenstag 1. September 1958